SV OG St. Leon - Deutsche Schäferhunde und mehr...
                                           Der Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!

Körung und Vereinsprüfung am 12. & 13.04.2025
Nur zwei Wochen nach ihrer erfolgreichen IFH 1-Prüfung haben Marie und Raica ein intensives Wochenende hinter sich gebracht.
Am 12. April 2025 stellte Marie Westphal ihre Deutsche Schäferhündin, Raica von der Schneiderei, zur Landesgruppen-Körung in Viernheim vor, dort wurde ihr von Landesgruppen-Zuchtwart Robert Lang, die Zuchttauglichkeit mit entsprechend toller Beschreibung bescheinigt.
Am nächsten Tag, dem 13. April, haben Marie und Raica bei der SV OG Waghäusel die IGP 2 Prüfung (Internationalen Gebrauchshunde Prüfung) absolviert. Der Tag begann mit der Chipkontrolle, bei der Raica souverän agierte. In der anschließenden Fährtenarbeit (Abteilung A) waren sie besonders fleißig und haben die Abteilung sicher bestanden.
Auch in der Unterordnung (Abteilung B) zeigte Raica eine hervorragende Leistung, trotz der Nervosität von Marie. Die Zuschauer und mitgereisten Sportsfreunde, waren begeistert! Ebenso der amtierende Leistungsrichter, der die Vorführung besonders lobte.
Zum Abschluss, im Schutzdienst (Abteilung C), konnten sie ebenfalls überzeugen und die Abteilung bestehen.
Insgesamt haben Marie und Raica ihre erste IGP 2-Prüfung absolut solide und erfolgreich gemeistert!
Es ist wirklich beeindruckend, wie viel Engagement und Können sie in so kurzer Zeit gezeigt haben!
Ein herzliches Dankeschön an Leistungsrichter Harald Hohmann, für die fairen und offenen Bewertungen an diesem Tag.
Herzlichen Dank an die SV OG Waghäusel, für die tolle Organisation der Prüfung und Bewirtung!
Wir freuen uns auf weitere Erfolge in der Zukunft!



Am 30. März 2025 fand die erste Vereinsprüfung des Jahres in unserer Ortsgruppe statt.
Die eigentliche Prüfung begann mit der Fährtenarbeit, bei der zwei Teams aus unserer Ortsgruppe antraten: Elisabeth Fuller mit ihrem Deutschen Schäferhund, Glen vom Ketscher Wald und Marie Westphal mit ihrer Deutschen Schäferhündin, Raica von der Schneiderei.
In dieser Prüfungsstufe muss eine mind. 800 Schritte lange Fährte gelegt werden, die drei Gegenstände, vier Winkel und eine Liegezeit von mindestens 90 Minuten umfasst. Die Bewertung erfolgt besonders hinsichtlich des genauen Absuchens der einzelnen Trittsiegel sowie dem Anzeigen der „verlorenen“ Gegenstände.
Elisabeth und Glen konnten nicht alle Gegenstände finden und überliefen den ersten. Dennoch präsentierten sie eine überzeugende Leistung und erreichten insgesamt 87 von 100 möglichen Punkten. Dies zeigt, dass auch an einem Prüfungstag, der für viele Hunde und Hundeführer eine besondere Bedeutung hat, nicht alles nach Plan verlaufen kann.
Marie und Raica hingegen zeigten eine beeindruckende Fährtenarbeit und erzielten mit 91 Punkten die Tagesbestleistung.
Im Anschluss folgte die Sachkunde Prüfung. Diese ist Voraussetzung für die spätere Begleithundeprüfung. Bei der schriftlichen Sachkunde, gilt es u.a. Fragen aus folgenden Bereichen zu beantworten, Haltung, Pflege, Fütterung, Krankheiten, Verhalten des Hundes, Erziehen und Ausbilden, Fragen aus der Prüfungsordnung. Unser Mitglied, Nicola Leichner war sehr gut vorbereitet und bestand diesen Theorieteil.
Nach der Sachkunde ging es weiter zur Begleithundeprüfung. In dieser Prüfung wurden verschiedene Aspekte wie Leinenführigkeit, Freifolge, Ablage des Hundes sowie technische Übungen wie Sitz und Platz bewertet. Ein wichtiger Teil der Prüfung bestand darin, alltägliche Begegnungssituationen im Straßenverkehr zu meistern. Hierbei mussten die Hunde ein gelassenes Verhalten gegenüber Autos, Fahrradfahrern, Spaziergängern, Joggern sowie fremden Hunden zeigen.
Von unserer OG St. Leon trat Sabine Franz mit ihrer Deutschen Schäferhündin Zumba von der Piste Trophe an und konnte ihre Begleithundeprüfung erfolgreich bestehen.
Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Gäste, die alle ihr Prüfungsziel erreichten und bestanden haben.
Ein herzliches Dankeschön geht an Leistungsrichter Klaus Binder für seine faire und offene Bewertung an diesem Tag.
Ebenso gilt ein großer Dank an Mark Berger für das legen der Fremdfährten und die Helfertätigkeit in Abteilung C.
Unser Dank geht außerdem an den Spargelhof Köllner aus Sandhausen, den Gemüsebau Großhans aus Reilingen und den Spargelhof Hermes aus St. Leon, die uns großzügig Trainingsflächen zur Verfügung gestellt haben. Diese Flächen ermöglichen es uns, nahezu ganzjährig zu trainieren und unsere Fähigkeiten weiter zu verbessern.
Ebenfalls ein riesiges DANKESCHÖN an alle Helferinnen und Helfer.





Am 25.01.2025 fand unsere JHV mit Rückblick auf das Jahr 2024 statt.
Viele Mitglieder sind zu diesem Anlass erschienen.
Der neue Vorstand unserer Ortsgruppe setzt sich nun wie folgt zusammen.
1. Vorsitzende und Übungsleiterin Lisa Fuller
2. Vorsitzender Herbert Knoch
Kassiererin Iris Schmitt
Schriftführerin Melanie Schwab
neu dazu gekommen in der Funktion als Zuchtwart Marco Lingg
Beisitzer Volker Kraft
neu dazu gekommen 2. Beisitzer Günter Schweigert
Nun gehe ich kurz auf die Personen ein.
Lisa Fuller (Elisabeth Fuller geb. Volk) stammt ursprünglich aus St. Leon, wohnhaft in Reilingen. Sie fand 2012 den Weg in unsere OG durch ihre Sportfreundin Iris, ist seither dem Verein treu ergeben und kämpft darum, den Verein aufrechtzuerhalten und versucht neue Wege zu gehen.
Sie hat unseren Verein im Laufe dieser Jahre bereits in überregionalen Wettkämpfen repräsentiert. Mit ihrem DSH Uno vom Ketscher Wald hat sie es bis zum 7-Länder-Wettkampf in Österreich geschafft.
Bei der JHV wurde sie für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Funktion als Übungsleiterin geehrt.
Herbert Knoch ist ein waschechter St. Leoner. Er ist Gründungsmitglied unserer Ortsgruppe und war schon Mitglied als der Verein noch dem Swhv angehörte.
Unser OG wurde 1983 gegründet. Herbert ist dem Verein schon immer treu ergeben, das ist eine Eigenschaft, die man so wahrscheinlich nicht mehr oft vorfindet. Wir rechnen ihm das hoch an. Noch immer steht er mit uns im Übungsbetrieb und unterstützt uns mit Rat und Tat.
Er ist aber auch in der Lage, sich die Neuerungen, die der Wandel der Zeit mit sich bringt, anzuhören und zu erlernen.
Ein Hoch auf solche Persönlichkeiten.
Iris Schmitt geb. Kraft, wohnhaft in Reilingen, ist bereits seit 2003 Mitglied im Schäferhundverein, sie wurde für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Kassiererin geehrt.
Sie kümmert sich um alle Belange, die es in einem Verein gibt. Mit ihrer sozialen Ader ist sie die Mutter des Vereins.
Sie sorgt für unser leibliches Wohl und liebt es, unseren Platz mit Blumen auszuschmücken. Sie hat einen Schäferhund, Tito vom Arkanum, aus der Zucht von Robert Lang, Ortsteil Rot.
Was macht einen Verein aus?
- Wenn Jung und Alt miteinander gemeinsame Ziele finden können.
- Mitglieder mit vielen verschiedenen Charakteren, die man unter einen Hut bringt.
- Mitglieder, die ihre Stärken und Schwächen haben dürfen.
Das Wichtigste von allem aber ist Toleranz und Respekt.

Melanie Schwab ist ebenfalls eine waschechte St. Leonerin wohnt jetzt in Hockenheim, hält aber unserem Verein die Treue.
Sie fand über ihre Schäferhündin Lola von der Lars Aue den Weg zu uns.
Sie ist jung und dynamisch und kümmert sich um die ganzen schriftlichen Angelegenheiten, angefangen über Vorarbeiten, die eine Prüfung oder Veranstaltung so mit sich bringen, bis hin zu Tätigkeiten, die mit der Gemeinde geregelt werden müssen.
Momentan hat sie eine junge Schäferhündin in Ausbildung.
Marco Lingg, wohnhaft in Sandhausen, hat den Weg zu uns gefunden über Seminare, bei denen wir uns kennenlernten.
Auch er ist ein junger, engagierter Sportsfreund. Da er bereits die Zulassung zum Zuchtwart in der Tasche hat, war es ein Leichtes, ihn in unser Team mitaufzunehmen. Auch er bringt neuen Wind mit. Er hat 2 Hunde. Mit seinem Laiko von der Burg Wartenberg war er letztes Jahr in Nürnberg zur Bundessiegerzuchtschau, dort stellte er ihn in der Junghundeklasse Rüden vor, unterstützt wurde er da von Melanie Schwab und Marie Westphal.
Volker Kraft wohnt im Ortsteil Rot, er kam zu uns, da seine Ehefrau einen Hund wollte und sie auf der Suche nach einem Hundeplatz war. Sie fügten sich sehr schnell in unser Team ein und stehen dem Verein seither tatkräftig zur Seite. Volker ist durch seine ruhige und beobachtende Art ein guter Berater für uns. Er weist uns auch andere Sichtweisen auf. Auch hat er uns schon die eine oder andere notwendige Anschaffung gesponsert.
Günter Schweigert wohnt in Altlussheim, ist bereits seit 36 Jahren Vereinsmitglied, somit sieht man auch hier die Verbundenheit dem Verein gegenüber. Er ist handwerklich sehr geschickt und seit letztes Jahr im Amt als unser Greenkeeper.
Er hat im Laufe seiner Zeit schon sehr viele Schäferhunde ausgebildet und auch überregional geführt. Momentan hat er einen jungen Schäferhund Rüden, Grip vom alten Grenzhof, mit dem er große Ziele hat.
Wir freuen uns, im Jahr 2025 einige Veranstaltungen ausrichten zu können und freuen uns über jeden Besucher.



Am 08.03.2025 nahmen Marie Westphal und Elisabeth Fuller bei der Frühjahresprüfung der SV OG Mannheim-Sandhofen in der IFH 1 Prüfung teil. Der Prüfungstag begann für beide Mensch-Hund-Teams mit der obligatorischen Chipkontrolle, die eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme darstellt. Hierbei ist die Neutralität der Hunde gegenüber fremden Menschen und anderen Hunden von größter Bedeutung.
Anschließend starteten Marie und ihre Deutsche Schäferhündin Raica von der Schneiderei und Lisa mit ihrem Glen vom Ketscher Wald mit der IFH 1 (Internationalen Fährten Prüfung). In dieser Prüfungsstufe muss eine mindestens 800 Schritte lange Eigenfährte mit drei Gegenständen, vier Winkeln und einer Liegezeit von mindestens 90 Minuten gelegt werden. Bei der Bewertung der Fährte wird besonders auf das genaue Absuchen der einzelnen Trittsiegel und das Anzeigen der „verlorenen“ Gegenstände geachtet.
Die beiden Teams waren bestens vorbereitet und erzielten von möglichen 100 Punkten eine hervorragende Fährtenarbeit mit 88 Punkten für Marie mit Raica und 92 Punkte für Lisa mit Glen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Leistungsrichter Jochen Seufert für die faire und offene Bewertung an diesem Tag!
Ebenso gilt ein großer Dank der SV OG Mannheim-Sandhofen für die tolle Organisation der Prüfung und die Bewirtung.
Ein weiterer Dank geht an den Spargelhof Hermes aus St. Leon-Rot für die zur Verfügung gestellten Trainingsflächen, auf denen wir mittlerweile fast ganzjährig trainieren können.




Am Mittwoch, dem 05.03.2025, haben wir unser Gründungsmitglied Kurt Schenk zu seinem 70. Geburtstag überrascht. Einen Präsentkorb mit allerlei Schmackhaftem haben unsere 1. Vorsitzende Elisabeth Fuller und unser 2. Vorsitzender Herbert Knoch von unserem Verein überreicht.
Kurt ist Gründungsmitglied des VHD St. Leon am 07.02.1979. Bis dieser im Jahr 1983 als SV zum ersten Mal eingetragen wurde. Bis heute hat uns Kurt die Treue gehalten und besucht uns ab und an auf unserem Vereinsgelände.
Wir wünschen weiterhin beste Gesundheit und alles Gute.
Die OG St. Leon e. V.

E-Mail
Anruf
Karte